Nike Air Max 95 kaufen – alle Releases im Blick mit grailify.com

Air Max 95

Hier findest du alle Air Max 95 Releases

Air Max 95
Wie so oft hatte man etwas Vergleichbares in der Sneakerwelt bisher nicht gesehen. Gerne bringt das Label mit dem swoosh frischen Wind in das Entwerfen neuer Schuhe, indem sie Designer von anderen Sneakern hinzuziehen. In dem Fall des Air Max 95 war dies Sergio Lozano, der bereits viel Erfahrung mit Tennis- und Trainingsschuhen besaß. Wie sich später herausstellte, war das ein absoluter Glücksgriff, welcher den Nike Air Max 95 groß rausbringen sollte. Wie viele andere Modelle der Reihe, ist er aus der heutigen Zeit einfach nicht mehr wegzudenken und begeistert nun seit mehr als 20 Jahren unzählige Fans. Deswegen beschert uns Nike auch heute noch mit vielen freshen Colorways, die immer wieder für eine Menge Hype sorgen. Damit ihr auf gar keinen Fall einen neuen Release dieses Unikats verpasst, solltet ihr unseren Grailify Newsletter abonnieren oder euch direkt für den WhatsApp Sneaker Alarm anmelden. Eins steht nämlich mit Sicherheit schon fest, der Air Max 95 wird auch in Zukunft weiterhin mit seinem Look überzeugen können!

Nike Air Max 95 – das Erfolgsrezept

In den frühen 90er Jahren befanden sich die Basketballschuhe von Nike auf dem Vormarsch und ließen somit quasi kaum noch Platz für Sneaker in anderen Segmenten. Die unzähligen Laufschuhe verloren immer mehr an öffentlichem Interesse, ganz egal wie gut sie auch ausschauten. Sergio Lozano verfolgte den sehr gewagten Plan einer Rückeroberung der Aufmerksamkeit, welcher Running Shoes wie dem Air Max 95 eine völlig neue Bedeutung verleihen sollte. Lozano hatte somit zwar schon eine ambitionierte Vision, doch fehlte ihm noch eine Geschichte, die ihn mit seinem Projekt verband. Was wären die Schuhe von Nike auch schon ohne ihre einzigartige Historie? In klischeehafter Weise erlangte Sergio seine Inspiration während einem verregnetem Tag im HQ von Nike in Oregon. Er schaute über den nahegelegenen See hinweg und betrachtete die Bäume am Ufer. Dabei beobachtete er das Versickern des Regens in der Erde und malte sich eine mögliche Verbindung zu seinem Projekt aus. Lozano empfand es als überaus faszinierend, den Prozess der Erosion auf das Design seiner Schuhe zu übertragen. Das dürfte vermutlich auch das relativ abrupte Fading der Grautöne auf dem Nike Air Max 95 erklären. Außerdem ließ er sich stark von den Formen des menschlichen Muskelgewebes und den Wirbelknochen beeinflussen, welche ebenfalls in den Look einflossen. Somit wurde der fertige Air Max mit geschichteten Elementen auf dem Upper ausgestattet, die das bereits erwähnte Muskelgewebe repräsentieren sollten. Nicht zu vergessen sind Schnürlöcher aus Nylon, welche die Rippen eines Menschen abbilden sollen. Die verschiedenen Grautöne mit Einfluss aus der Natur und die Midsole mit Einfluss von der Wirbelsäule, sind natürlich auch erwähnenswert. Insgesamt ist der Nike Air Max 95 ein Sneaker, welcher durch sein sehr gewagtes Design überzeugen konnte und wieder viel Hype auf Laufschuhe gelenkt hat.

Nike Air Max 95 – Risiko zahlt sich aus

Sergio Lozano wollte von Anfang Gebrauchserscheinungen an seinem Schuh minimieren, indem er sich hauptsächlich grauen Farbtönen bedient. Viele gingen davon aus, dass sich dieses Colorway niemals durchsetzen könne, doch das hat sich als sehr falsche Annahme herausgestellt. Insbesondere die neongelben Akzente verleihen dem originalen Air Max 95 das gewisse Etwas und harmonieren super mit den diversen Grautönen. Vermutlich lassen ihn diese kleinen Details auch erst so ansprechend wirken.

Interessanterweise brach der erste Prototyp des Nike Air Max 95 ein damals ungeschriebenes Gesetz des Labels. Er hatte keinen einzigen swoosh auf dem Schuh. Ein Sneaker ohne den allseits bekannten swoosh konnte einfach keiner aus dem Hause Nike sein. Letztendlich wurde das Symbol doch auf dem Air Max platziert, jedoch an einem sehr unorthodoxen Ort. Der ungewöhnlich kleine swoosh bekam einen Platz im Bereich der Ferse und war somit wieder fernab des Gewohnten. Laut Sergio Lozano durfte er einfach nicht von dem sehr einzigartigen Design des Uppers ablenken. Daher kam ihm auch der ursprüngliche Gedanke, es einfach komplett wegzulassen. Generell sorgte der Schuh anfangs für viel Kontroverse und man glaubte zunächst nicht daran, dass ein solch provokativer Sneaker den Markt umkrempeln kann. Sergio Lozano hat mit seinen Designkünsten allerdings alle aus den Socken gehauen und ein sexy Release geliefert, welches wieder viel Aufmerksamkeit auf High-Performance Laufschuhe gelenkt hat.

Mehr lesen